27.09.2022 in Ankündigung
Das Klima produziert immer mehr Extremwetter. Auch Waldbrände rund um Berlin sind für die Feuerwehren keine Seltenheit mehr und fordern die zahlreichen Einsatzkräfte heraus. Wie die Feuerwehren darauf reagieren und wie sich auch die Freiwillige Feuerwehr besonders in Berlin engagiert, haben wir in unserer offenen Mitgliederversammlung mit Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Wedding im Wahlkreisbüro von Max Landero diskutiert.
18.05.2022 in Deutschland
Im dritten Jahr der Corona-Pandemie mussten wir erneut feststellen, dass Migrant*innen weiterhin überdurchschnittlich oft betroffen sind. Die Gründe dafür liegen sowohl in fehlerhafter Kommunikation als auch in sozioökonomischen Missständen. Wir haben uns gefragt, inwieweit Politik anders gestaltet werden muss, um in der Corona-Krise alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen zu erreichen. Aus den bisherigen Erfahrungen dieser Krise möchten wir lernen
und das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und diskutieren wollen.Wir haben uns gefreut, dazu mit drei Redner*innen aus Politik, Praxis und Wissenschaft gesprochen zu haben:
Einem Mitarbeiter von Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration;
Dr. Alexandra Lewicki, University of Sussex; Taman Noor, Teamleiter des Interkultulturellen Aufklärungsteams Neukölln (IKAT)04.05.2022 in Bezirk
Kaum jemand weiß, dass die Pazifikinsel Samoa eine Kolonie des Deutschen Kaiserreichs war. Die Samoastraße hier im Sprengelkiez, die 1905 ihren Namen erhielt, erinnert heute noch daran. Wir als SPD-Abteilung vor Ort wollen mehr über die Hintergründe der deutschen kolonialen Präsenz auf Samoa erfahren und widmen uns in dieser Veranstaltung den kolonialen Arbeitsbedingungen auf Samoa. Wie sind deutsche Handelsgesellschaften und die deutsche Kolonialverwaltung mit den Menschen umgegangen, die u.a. auf den samoanischen Kokosnuss-Plantagen arbeiteten?
Dazu haben wir mit Prof. Dr. Holger Droessler vom Worcester Polytechnic Institute und Autor des Buches "Coconut Colonialism" gesprochen.21.04.2022 in Bezirk
Das Robert Koch-Institut zog 1900 als Königlich Preußisches Institut fürInfektionskrankheiten ans Nordufer im Sprengelkiez. Dessen Direktor und spätere Namensgeber Robert Koch erhielt 1905 den Nobelpreis für Medizin. Doch im Kontext von Kolonialismus-Debatten ist gerade Koch in den letzten Jahren in die Kritik geraten. Ein Vorwurf lautet, Koch habe in afrikanischen Kolonien unethische Impf- und Behandlungsversuche durchgeführt. Was ist dran an dieser Kritik? In einem Vortrag der Medizinhistorikerin Marion Hulverscheidt gingen wir dieser Frage auf den Grund.
24.02.2022 in Ankündigung
Am 15.02.2022 veranstalteten wir einen gemeinsamen Filmabend zu "Die Unbeugsamen". Der Film erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung. Anschließend sprachen wir mit unserer Genossin Ingrid Matthäus-Maier und Beteiligte in dem Film darüber, wie wichtig es ist, Frauen auch weiterhin in der Politik zu fördern und Parität einzufordern.